MBA / MBA in General Management mit Schwerpunkt Management
Bauen Sie Ihre Karriere wie ein Champion.
- Next Level Leadership: Entfalten Sie ihr Potential
- Kompromisslos flexibel studieren
- Mit Bachelor-Abschluss in 2 Semestern, ansonsten Abschluss nach 4 (mit & ohne Matura)




Die wichtigste Frage
Warum ist ein MBA mit Schwerpunkt Management sinnvoll?
Sollten Sie bislang wenige Berührungspunkte mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen gehabt haben, bieten Ihnen die Module des Schwerpunkts „Management“ kompaktes und aktuelles Wissen in den wesentlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. In unserem zweijährigen MBA in General Management wird Ihnen dieses kompakte Fachwissen im ersten Semester vermittelt. Zudem bereiten wir Sie auch auf persönlicher Ebene auf Führungspositionen vor und unterstützen Sie dabei, anderen Abteilungen in Ihrer Organisation auf betriebswirtschaftlicher Augenhöhe begegnen zu können.
ZIELGRUPPE
An wen richtet sich der MBA mit Schwerpunkt Management?
- Absolvent:innen mit einem Abschluss in nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, wie Medizin, Rechts-, Ingenieurs- oder Geisteswissenschaften, kann der MBA durch die Vermittlung wichtiger Managementkompetenzen und betriebswirtschaftlichen Wissens die Tür zu Führungspositionen in Unternehmen, Behörden, Verbänden und anderen Organisationen öffnen.
- Junge Berufstätige, die bereits erste Berufserfahrungen sammeln konnten und sich intellektuell und persönlich weiterentwickeln möchten, um ihre Karrierechancen zu verbessern.
- Führungskräfte, die im Rahmen des lebenslangen Lernprozesses ihre Führungsqualitäten weiterentwickeln und ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen wollen.
- Personen, die sich beruflich neu orientieren und sich durch den Erwerb spezifischer Branchenkenntnisse auf den Einstieg in ein neues berufliches Feld vorbereiten möchten.
AUF EINEN BLICK
Kurzprofil des MBA mit Schwerpunkt Management
Akademischer Grad
Master of Business Administration
Anmeldefrist
Sommersemester: Bis 15. März (Nachmeldefrist bis 30. April)
Wintersemester: Bis 15. September (Nachmeldefrist bis 31. Oktober)
Schwerpunkt
Leadership und Change, Strategisches Management, Human Resource Management, Marketing, Accounting und Finance
Studiendauer
2 Semester
mit 60 Credit Points
4 Semester
mit 120 Credit Points
Studienkonzept
Fünf Module je Semester: Onlinestudium + je Modul zwei Präsenztage
Studienmodelle
Vollzeit, Teilzeit,
berufsbegleitend
Präsenzseminare
Seekirchen am Wallersee,
Wien und Innsbruck
Qualität
Die Privatuniversität ist staatlich anerkannt und akkreditiert durch AQ Austria
Flexibel & persönlich
Ihr semi-virtuelles außerordentliches Master-Studium
Intensive Betreuung in familiärer Atmosphäre
An der Privatuniversität Schloss Seeburg gibt es keine überfüllten Hörsäle und schwer erreichbare Lehrekräfte. Bei uns bilden Sie sich in dynamischen Kleingruppen und engem Kontakt mit den Professor:innen und Dozierenden weiter: sowohl online, wie auch in den Präsenzseminaren.
Jetzt den nächsten Schritt machen!
Ticket für das Top-Management
Ihre Inhalte des Universitätslehrgangs
Im Schwerpunkt Management beschäftigen Sie sich mit den aktuellen Herausforderungen in der Wirtschaft. Sie lernen moderne und zeitgemäße Maßnahmen und Methoden für die Begleitung von Change-Initiativen kennen und anwenden. Eine konsequente Strategieentwicklung ist heutzutage wichtiger denn je, um ein effektives strategisches Management zu bilden. Zudem hat People-Management massiv an Bedeutung gewonnen und der Mensch als Mitarbeiter rückt in ein neues Licht des Human Resource Managements. Auch die Bedingungen im Marketing haben sich durch die Digitalisierung erheblich verändert und nicht zuletzt im Corporate Finance, Rechnungswesen & Controlling haben sich signifikante Veränderungen vollzogen.
Um hier wieder auf den neuesten Stand dieser Unternehmensbereich zu kommen, haben wir Ihnen ein Angebot geschneidert, dass Ihnen das notwendige Handwerkszeug bietet, dass Sie für eine erfolgreiche Karriere im Management benötigen.
Die einzelnen Module vermitteln Ihnen eine holistische akademische Ausbildung mit rasanten Einstiegschancen in die Berufswelt.
Für Bachelor-Absolvent:innen:
Das Curriculum im Master of Business Administration (60 CP)
Mit & ohne Matura:
Das Curriculum im MBA in General Management (120 CP)
Schwerpunktwahl 3. Semester – gilt nur für MBA in General Management (120 CP)
Schwerpunkt: Responsible Leadership | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Entrepreneurial Leadership | 6 | |
Teamorganisation und -entwicklung | 6 | |
Personal und Organisationsentwicklung | 6 | |
Business Ethics | 6 | |
Corporate Social Responsibility | 6 |
Schwerpunkt: Sports Leadership | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Strategisches Management im Sport | 6 | |
Leadership im Sport | 6 | |
Innovation und neue Technologien im Sport | 6 | |
Finanzmanagement im Sport | 6 | |
Corporate Social Responsibility im Sport (Cases) | 6 |
Schwerpunkt: Immobilienmanagement | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Immobilienfinanzierung | 6 | |
Immobilienbewertung | 6 | |
Rechtliche Grundlagen | 6 | |
Immobilienmanagement | 6 | |
Immobilienmanagement Immobilienprojektentwicklung ODER Facility Management |
6 |
Schwerpunkt: Innovation und Entrepreneurship | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Einführung in Innovation und Entrepreneurship | 6 | |
Finanzierung für Gründung und Skalierung von Start-ups | 6 | |
Management von Gründungsteams | 6 | |
Marketing für junge Unternehmen und neue Produkte | 6 | |
Entrepreneurial Leadership | 6 |
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Fundamentals von KI | 6 | |
KI und Text: Von der Recherche zur Veröffentlichung | 6 | |
Kreatives Schaffen mit KI | 6 | |
Automatisierte Contentproduktion mit KI | 6 | |
Co-Leadership mit KI | 6 |
Schwerpunkt: Sustainable Finance | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Sustainable Finance – Grundlagen und regulatorische Rahmenbedingungen | 6 | |
Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft | 6 | |
Management von Nachhaltigkeitsrisiken | 6 | |
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -ratings | 6 | |
Kapitalmarkt und nachhaltige Wirtschaftstransformation | 6 |
Schwerpunkt: Coaching | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Coaching Basismodul I | 6 | |
Praxis Peer-Coaching mit Gruppenreflexion für Basismodul I | 6 | |
Coaching Basismodul II | 6 | |
Praxis Peer-Coaching mit Gruppenreflexion für Basismodul II | 6 | |
Aktuelle Themen der Coachingforschung | 6 |
Schwerpunkt: Branchenfokus (u.a. Banken, Versicherungen, Stiftungen, Tourismus, Handel, Umweltsektor) | Summe ECTS-Punkte | 30 |
Aktuelle Trends und Herausforderungen in der ausgewählten Branche | 6 | |
Wahlpflichtfach | 6 | |
Wahlpflichtfach | 6 | |
Branchenspezifische Fallstudien | 6 | |
Projekt: ausgewählte Branche | 6 |
Vielfältig einsetzbar
Impulse für Ihre Karriere als MBA-Absolvent:in in Management
Ein echtes Erlebnis
Impressionen von der Privatuniversität Schloss Seeburg
Ob zu Hause, im Urlaub oder sonst wo
Sie bestimmen, wann und wo Sie sich weiterbilden. Ihre treue Begleitung: eine innovative E-Learning-Plattform mit integrierten Tools zur digitalen Zusammenarbeit. Damit sind Ihre Dozierenden und Kommiliton:innen stets nur wenige Klicks entfernt.
Jetzt den nächsten Schritt machen!
Das denken unsere Studierenden
Erfahrungsberichte zur Privatuniversität Schloss Seeburg
Der Nutzen der entwickelten Kompetenzen ist sehr vielfältig. Mein Beruf erfordert ein breit aufgefächertes Spektrum, welches von wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Fähigkeiten bis hin zu Personal- und Führungskompetenzen reicht. Das breit aufgestellte und bis auf die Spezialisierungen allgemein gehaltene Curriculum half mir dabei einen breiten Wissensstock aufzubauen, der je nach beruflichen Anforderungen erweitert werden kann. Dies ist in meinem Berufsfeld von großem Vorteil, da ich deshalb einen großen Überblick über jegliche Einflussfaktoren in Unternehmen habe und Auswirkungen strategischer Natur besser abgeschätzt und berücksichtigt werden können.
Für meine damalige berufliche Situation war es sehr gut da es nur einige Blockwochen gegeben hat. Das war mit dem Beruf sehr gut zu vereinbaren. Ebenso war die zeitlich und örtliche Unabhängigkeit von großem Vorteil. Der springende Punkt war das berufsbegleitende Studium. [Ich konnte] sehr viel [von den durch das Studium ausgebildeten Kompetenzen nutzen] , da soziale Kompetenzen neben dem fachlichen Wissen immer mehr gefragt ist. Ebenso ist es für einen „Techniker“ sehr wichtig dass, wenn er in eine leitende Funktion wechselt, die betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten in den Vordergrund rücken.
FAQ
Diese Fragen werden häufig gestellt
Ein Investment in die Zukunft
Studiengebühren und Leistungen
MBA
- 575,-€ / Monat*
- 2 Semester / 12 Monate (60 ECTS-Punkte)
- 10 – 12 Präsenztage je Semester + virtuelle Vorlesung
- Empfohlener Lernaufwand: 20 Stunden pro Woche
- Leistungen
*Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Preisänderungen gem. Ziffer 4.3. der Allgemeine Studienbedingungen vorbehalten.
MBA in General Management
- 415,-€ / Monat*
- 4 Semester / 24 Monate (120 ECTS-Punkte)
- 10 – 12 Präsenztage je Semester + virtuelle Vorlesung
- Empfohlener Lernaufwand: 20 Stunden pro Woche
- Leistungen
*Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Preisänderungen gem. Ziffer 4.3. der Allgemeine Studienbedingungen vorbehalten.
Direkt in Ihr E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zur Weiterbildung anfordern!
- Die wichtigsten Infos kompakt zusammengefasst
- Semi-virtuelles Studienkonzept
- Online-Weiterbildung im Detail erklärt
- Karrierechancen, Absolvent:innen-Stimmen und vieles mehr!
ÄHNLICHE STUDIENGÄNGE